WIE BRUCE LEE DIE RATTE EROBERTE
Von Dr. Craig D. Reid
Laut der chinesischen Astrologie war 2020 das Jahr der Ratte – was das Pech erklärt, das wir alle hatten! Es stellt sich heraus, dass Ratten nicht mit Ziegen kompatibel sind und von Ziegen bekämpft werden können. Bedenke: Als Bruce Lee 1972 die Welt mit „Fist of Fury“ verzauberte, legitimierte er auch das Kung-Fu-Kino – ein Gefühl der Identität für asiatisch-amerikanische und chinesische Menschen. Lee hat während seines Lebens und nach seinem Tod mehr getan, um Kampfkunst zu verbreiten, als irgendjemand anderes in der Geschichte. In meinem Buch, das ihn zum GEWINNER macht, dem Größten aller Zeiten in der Welt der Kampfkünste, und durch mehrere von ihm inspirierte Projekte gelang es ihm, der Ratte von 2020 entgegenzuwirken. Insbesondere tat er dies durch die Filme „Enter the Fat Dragon“, „Paper Tigers“, „Be Water“ und das großartige Thema, das hier behandelt wird: die ergreifende zweite Staffel von „Warrior“.
Staffel 2 schockierte die Psyche der Zuschauer mit Ausschnitten vergessener chinesisch-amerikanischer Geschichte, die mit der Internierung japanisch-amerikanischer Staatsbürger während des Zweiten Weltkriegs und dem Lynchen der Schwarzen im tiefen Süden konkurrieren. Ernüchternde Szenen in den letzten beiden Folgen der Staffel gipfelten in einem Höhepunkt, der einen starken Kampf zu bieten hatte – Szenen voller stolzer Symbolik. Es war ebenso überzeugend wie bewegend.
Eine solche Szene ist eine Nachstellung davon, wie Weiße und Mexikaner 1871 in Los Angeles Chinesen massenweise gelyncht haben – als das Töten eines chinesischen Staatsbürgers zu nichts Schwerwiegenderem als einer Geldstrafe von 12 US-Dollar führte. Im Kampf gegen einen wütenden Mob aus irischen Arbeitern, die von weißen Regierungsbeamten angestiftet wurden, haben sich im nachgebauten Chinatown von „Warrior“ zwei Gruppen zusammengeschlossen, um ihr Volk zu verteidigen.
In der Cinemax-Serie denkt Andrew Koji, der Ah Sahm spielt, darüber nach, dass wir als Menschen alle nach Frieden und Glück suchen. Leider kommt der Charakter dem in Episode 5 in Staffel 1 am nächsten, wenn er ein einfaches Leben probiert und sein Herz sich nach einer Familie sehnt. In Bezug auf die Kämpfe, die ausbrechen, wenn dieses einfache Leben endet, sagte Koji: „Er kämpft nicht mehr für das Ego; er kämpft für eine größere Sache. Er findet Frieden darin, seine Fähigkeiten für das Wohl der Allgemeinheit einzusetzen, und wechselt von einem selbstsüchtigen Kämpfer zu einem selbstlosen Krieger.“
Neuer Ansatz
In einem Interview mit Bruce Lees Schwester Phoebe aus dem Jahr 2005 erzählte sie mir, dass sie und Bruce als Kinder in Hongkong wegen der Folgen des Zweiten Weltkriegs nicht zu viel Zeit draußen verbringen durften. Doch als Bruce sich auf den Weg machte, lieh er sich Kung-Fu-Comics über Shaolin-Helden, die gegen den bösen Mandschu kämpften, der China unterworfen hatte. Sie sagte, ihr Bruder habe es auch geliebt, die Kung-Fu-Gottheit Guan Gong zu zeichnen, mit der er häufig dargestellt wird – ein rotes Gesicht und seine charakteristische Hellebarde-ähnliche Waffe, das Guan Dao.
„Warrior“, adaptiert aus Lees Handlung von 1968 mit dem Titel „Ah Sahm“, könnte von diesen Comics inspiriert worden sein. Es spielt im amerikanischen Westen im Jahr 1870 und Sahm wurde nach Kalifornien geschickt, um die Truppen zu vereinen, damit sie den Chinesen helfen können, die Mandschus zu stürzen. Während Warrior diese Geschichte für die zweite Staffel offenbar aufgegeben hat, ist er auf einen Ansatz gestoßen, der ganz einfach erstaunlich ist.
Zunächst eine kleine relevante Geschichte: Die Romanze der drei Königreiche ist eine Geschichte der Brüderlichkeit, an der Guan Gong, Zhang Fei und der Shu-Kaiser Liu Bei beteiligt sind. Der Roman spielt in der Ära der drei Königreiche (220–280) und zeichnet die Schlacht dieser Königreiche auf – Wei, Wu und die Wohltäter für die Vorherrschaft. Obwohl Wu-Kaiser Sun Quan sich mit den Shu gegen die Wei verbündete, hatten die Wu und Wei einen geheimen Pakt. Zurück zu „Warrior“: Staffel 2 spielt 1878 in San Francisco. Sie zeichnet die Schlacht der Hop Wei Tong, Long Zii Tong und Fung Hai Tong um die Kontrolle über Chinatown auf. Obwohl der Long-Zii-Geheimbund, angeführt von Sahms Schwester Mai Ling und unterstützt von Li Yong (Joe Taslim), ein unbehagliches Bündnis mit Hop Wei gegen Fung Hais rücksichtslosen Anführer Zing (Dustin Nguyen) hat, haben die Long Zii und Fung Hai einen geheimen Pakt.
Der Unterschied bei „Warrior“ besteht darin, dass die Chinesen sich gegen die Iren wehren müssen, was bedeutet, dass Sahm sich mit ihrem Anführer Dylan Leary duellieren muss – ein Kampf, den die Fans seit 2019 erwartet haben. Sahm setzt seine Signaturwaffe, das Nunchaku, ein. Ich werde Euch nicht sagen, wie es sich entwickelt. Ich werde Euch jedoch sagen, dass der Tag danach noch spannender ist – und vielleicht Lees Liebe widerspiegelt, Guan Gong mit seinem Guan Dao zu zeichnen.
Inmitten der Eskalation im Bandenkrieg, die durch das chinesische Ausschlussgesetz und grausame rassistische Spannungen verschärft wurde, gibt es in Staffel 2 auch ein Mordgeheimnis, konkretere Charaktere, Schwerthiebler, fehlgeleitete Polizisten und unerwartete Beziehungen, in denen Gutes entsteht – Böse und Böse werden gut.
All dies führt zu einem kämpferischeren Geschichtenerzählen, welches diese Nuancen hervorheben soll. Die Kämpfe werden unterschiedlich gedreht, mit größeren Winkeln, längeren Einstellungen, neuen Waffen, chaotischen Menschenmengen und verschiedenen Kampfkünsten, was die Staffel noch unvergesslicher macht.
Es gibt auch einen neuen Charakter, der es wert ist, erwähnt zu werden: Nellie Davenport. Sie basiert auf einer echten presbyterianischen Missionarin, die ein Versteck stellte für chinesische Einwanderer. Der Name der Missionarin war Donaldina Cameron, auch bekannt als „Angry Angel of Chinatown“. Während ihres gesamten Lebens half sie dabei, mehr als 2.000 Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund von der Knechtschaft und der Zwangsprostitution zu befreien.
Top-Tong- Kämpfer
In „Warrior“ hat jede Gang einen überragenden Kämpfer, der außergewöhnliche Fähigkeiten besitzt – sie sind Sahm (Koji), Yong (Taslim) und Zing (Nguyen) – und alle verkörpern unterschiedliche Kampfstile und werden mit verschiedenen Kamera-Choreografien gezeigt, die von Brett Chan erstellt wurden. Das geschichtsträchtige Leben und die Kampfkunstfähigkeiten der Schauspieler bereiteten sie jedoch auch darauf vor, die emotionale Herausforderung zu bewältigen, den heiligen Boden dessen zu betreten, was „Warrior“ für Bruce Lees Familie und Fans darstellt. Nguyen, der in dem vom Krieg heimgesuchten Vietnam aufgewachsen ist, listet als seinen ersten Kung-Fu-Film die „Blood Brothers“ von 1973 auf. Bevor er nach Amerika zog, sah er sich einen Bruce-Lee-Film an und ist „seitdem mit ihm gewachsen“. „Ich bin über High-School-Wrestling zu Taekwondo gekommen, und als ich nach LA gezogen bin, um Regisseur zu werden, war es mein Ziel, von Guru Danny Inosanto Jeet Kune Do zu lernen”, sagte Nguyen.
„Es war ein Kinderspiel, sich zu engagieren. Über den Geist? Ich habe nie darüber nachgedacht, aber als Shannon [Lee] zum Set kam, war es eine Erinnerung. Kampfkunst ist ein großer Teil meines Lebens, ein Anker im Alter und eine Grundlage für mich als Mensch und Filmemacher.“
Taslim wurde in Indonesien geboren und hatte das Glück, einen Vater zu haben, der ihn mehrmals dazu brachte, den amerikanischen Shaolin zu sehen, und ihn dann in Taekwondo-, Wushu- und Boxkurse einschrieb. Später entdeckte Taslim, dass seine Berufung Judo war, und er wurde von 1997 bis 2009 ein Star-Judoka in Indonesien.
„Bruce ist für mich eine Ikone, und es ist von unschätzbarem Wert, Teil einer Show aus seiner Vision zu sein“, sagte er. „Ich fühle mich geehrt, ein Teil von ‚Warrior‘ zu sein. Es ist mir wichtig. Ich komme aus Südindonesien, wo Geister ein wichtiger Bestandteil unserer Kultur sind. Ich glaube voll und ganz an Lees Geist, und der Segen war immer da und er war stolz auf seine Tochter, Besetzung und Crew.“
Der in der Kleinstadt England geborene und aufgewachsene anglo-japanische Koji war nur 10 Jahre alt, als er Tekken- und Jackie-Chan-Filme entdeckte. Wenn er ausgewählt wurde und nicht zu einer der beiden ethnischen Gruppen passte, lernte er Rassismus kennen – besiegte ihn aber nicht.
„Ich wollte auf mich selbst aufpassen, also reiste ich jedes Wochenende zweieinhalb Stunden zum Shaolin Temple UK und lernte bei einem hartgesottenen San-Da- Mann und lernte später auch Taekwondo.
Ich wusste nicht viel über Bruce als Erwachsener, außer über interkulturelle Referenzen. Ich habe gelernt, wie er uns alle beeinflusst hat. Er stand für Einzelpersonen, um sich ehrlich in allem auszudrücken, was man tut, und ich spürte diesen Geist von Lee am Set. Es hat den Druck gemildert, sein Charakter zu sein.“
Dr. Craig D. Reids Buch „The Ultimate Guide to Martial Arts Movies of the 1970s“ findest Du unter shop.blackbeltmag.com.